zzgl. MwSt.
- Artikel-Nr.: SHOP-SC-INN-SEM-0005
- Abrechnung:
Die Abrechnung der Kursgebühr erfolgt im Voraus. Die Schulungsunterlagen werden in gedruckter Form im Seminar zur Verfügung gestellt. Die Verpflegung am Mittag und in den Pausen ist im Preis enthalten. Hotelkosten und Anreise trägt und organisiert jeder Teilnehmer selbst.
Überblick
Die Teilnehmer lernen praxisbewährte Methoden kennen, mit deren Hilfe sie digitale Geschäftsmodell- und Prozessinnovationen entwickeln, einen überzeugenden Business Case konzipieren und den richtigen Lösungsanbietern zur Umsetzung auswählen.
Detailbeschreibung
Die Digitalisierung führt zu einem tiefgreifenden Wandel der Gesellschaft und der Wirtschaft. Jedes Unternehmen muss sich mit den Chancen der Digitalisierung auseinandersetzen, um auch in Zukunft wettbewerbsfähig zu sein. Der Schlüssel stellt hierbei die Entwicklung und Integration digitaler Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse dar. In diesem Seminar lernen die Teilnehmer eine Methode kennen, mit der sich Innovationen nicht technologieorientiert, sondern nutzenorientiert entwickeln lassen. Der nutzenorientierte Ansatz stellt den wirtschaftlichen Mehrwert der Innovation in den Vordergrund, sodass schnell ein entsprechender Business Case entwickelt werden kann. Hierbei zeigen wir auf, wie ausgehend von Veränderungen in den Abläufen ein belastbarer Business Case erstellt wird. Anschließend lernen die Teilnehmer ein pragmatische Methode zur Auswahl von Lösungsanbietern zur Umsetzung der entwickelten Innovationen kennen.
Detailbeschreibung Ablauf
Im ersten Teil des Seminars lernen die Teilnehmer die Grundlagen zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Unternehmensprozesse kennen. Die Basis hierfür bildet eine Darstellung des Konzeptes der nutzenorientierten Entwicklung von Innovationen anhand praxisrelevanter Beispiele. Anschließend werden einerseits die Methode zur Entwicklung innovativer digitaler Geschäftsmodelle und anderseits die Methode zur Entwicklung innovativer digitaler Unternehmensprozesse anhand konkreter Unternehmensbeispiele vorgestellt. Im zweiten Teil des Seminars fließen die entwickelten Innovationen dann in einen Business Case ein. Im Rahmen der Business Case Erstellung werden die Potentiale und Kosten der Innovationen in unterschiedlichen Szenarien beschrieben und bewertet. Der dritte Teil des Seminars umfasst schließlich Methoden zur systematischen Auswahl von Lösungsanbietern im Zuge der Umsetzung von Digitalisierungsprojekten. Die Schwerpunkt bilden hierbei die Anforderungsaufnahme und (agile) Lastenhefterstellung. Im Rahmen der Anforderungsaufnahme wird detailliert die prozessuale Aufnahme von Anforderungen aufgezeigt und anhand von Beispielen dargestellt. Ausgehend von den definierten Anforderungen wird dann ein Lastenheft entwickelt, dass die Basis für eine erfolgreiche Auswahl eines Lösungsanbieters bildet.
Zeitlicher Ablauf
09:00 - 10:30 Uhr
Entwicklung digitaler Geschäftsmodellinnovationen
10:30 - 10:45 Uhr
Kaffeepause
10:45 - 12:15 Uhr
Entwicklung digitaler Prozessinnovationen
12:15 - 13:15 Uhr
Mittagspause
13:15 - 14:45 Uhr
Business Case für Digitalisierungsprojekte mit SCORE
14:45 - 15:00 Uhr
Kaffeepause
15:00 - 17:30 Uhr
Systematische Auswahl von Lösungsanbietern zur Umsetzung von Digitalisierungsprojekten
Nutzen für die Teilnehmer
Das Seminar vermittelt den Teilnehmern Methoden zur Entwicklung digitaler Geschäftsmodelle und Prozesse. Anstelle der Technologie steht dabei der Nutzen im Vordergrund. Die entwickelten Innovationen werden nahtlos in Methoden zur Entwicklung eines Business Case und Auswahl von Lösungsanbietern integriert. Die Teilnehmer besitzen nach dem Seminar ein solides Wissen, um in Ihrem Unternehmen eigenständig Innovationen zu generieren, zu bewerten und Lösungsanbieter auszuwählen.
Zielgruppe
Abteilungsleiter, IT-Projektleiter, Projektmanager, Transformationsmanager, Digitalisierungsbeauftragte
Branchenunabhängig, Industriezweigunabhängig, Firmenunabhängig